
Elterngespräche mit konflikthaften Themen führen
Wenn Kinder mehr Unterstützung brauchen
Gesprächsvorbereitung und Gesprächsführung
Gespräche in denen ein erhöhter Unterstützungs-und Förderbedarf und auffallende Verhaltensweisen des Kindes thematisiert werden, sorgen oft schon bei der Formulierung der Einladung der Eltern zum Gespräch für Anspannung. Im Gesprächsverlauf können Gefühle von Ärger, Trauer, Betroffenheit und Kränkung entstehen, die die Gesprächsführenden vor Herausforderungen stellen.
Wir beschäftigen uns im Seminar mit folgenden Fragen:
- Wie bereiten Sie das Elterngespräch vor?
- Was ist zu beachten, wenn Sie ein Gespräch mit konflikthaften Inhalten führen?
- Wie finden Sie Zugang zu den Eltern?
- Wie werden gemeinsame Gesprächsziele erarbeitet?
- Wie werden Ressourcen im System erfragt und genutzt?
- Wie wird mit Widerständen der Eltern gearbeitet?
- Wie sorgen Sie gut für sich selbst bei Stress und Ärger im Gespräch?
Grundlagen der Kommunikation werden je nach Stand der Gruppe „aufgefrischt“.
Methoden
Erfahrungs- und prozessorientierte Arbeitsweise, praktische Übungen, Impulsvorträge, Einzel,- Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Reflexion
Dauer
16 UE
Zielgruppe
PädagogInnen (Kindertagesstätte, Schule, stationäre Einrichtungen)